Wetter API im Vergleich: Top 5 Liste, Features, Spezial-APIs
Wetter API-Überblick: Hier werden Sie geholfen!
Das Wetter lässt sich nicht ändern. Aber vorhersagen! Und das mittlerweile viel präziser als noch vor einigen Jahrzehnten. Durch APIs, also Programmierschnittstellen, lassen sich unterschiedlichste Wetterdaten einfach und komfortabel in dein Webprojekt, deine App oder andere Systeme importieren.
Die Frage ist nur: Woher zuverlässige, präzise Wetterdaten nehmen? Bei dutzenden Anbietern mit unterschiedlichsten Paketen und Preismodellen ist das keine leichte Entscheidung. Ich weiß es aus eigener Erfahrung.
Die nächste Frage ist: Wie kann ich die Qualität der Wetterdaten beurteilen? Mehr darüber hier >
Genau deshalb habe ich im Oktober 2016 begonnen, diese Website zu erstellen – um dir einen Überblick zu geben, damit du am Ende das beste für dein Projekt herausholst.
Top5 – Das sind die wichtigsten Anbieter:
Früher war’s einfacher: Die Google Wetter API war die wichtigste Quelle für Wetterdaten – sie wurde weltweit am häufigsten eingesetzt. Bis sie vor einigen Jahren von einem Tag auf den nächsten abgedreht wurde. Ohne Vorankündigung.
Das positive daran ist – immerhin -, dass sich dadurch viele neue Anbieter etablieren konnten. Nachdem nur die wenigsten Developer auch Meteorologen sind, ist die Auswahl des richtigen Datenlieferanten schwierig.
Hier in Kurzform die allerwichtigsten Anbieter:
Openweathermap API
Den US-Jungs ist es gelungen, sich für viele als Nachfolger der Google API zu etablieren. Kein Wunder, denn das Unternehmen hat seinen Hauptsitz ebenfalls – erraten! – in Moutain View, Kalifornien.
Neben aktuellen Wetterdaten, 5-Tages-Prognosen und 16-Tages-Prognosen (Anmerkung: über diesen Zeitraum lassen sich kaum seriöse Prognosen erstellen!) bietet Openweathermap auch historische Wetterdaten und vieles mehr.
Das Pricingmodell basiert auf der Anzahl der Abfragen pro Minute. Bis zu 60/min sind kostenlos, danach sind Pakete ab 40$ monatlich vorgesehen.
Darksky API
Hier darf man sich zuallererst einmal nicht verwirren lassen: Darksky hat vor kurzem noch Forecast.io geheißen. Letzterer Name geistert immer noch vielfach durchs Web, allerdings handelt es sich um den gleichen Anbieter.
Das in Cambrige/USA beheimatete Unternehmen ist vor allem für seine populäre Darksky Wetter App (iOS und Android) bekannt, bietet aber auch eine API für Businesskunden an. Neben dem aktuellen Wetter werden Prognosen über 7 Tage angeboten. Dazu gibt es lokale Regenprognosen und historische Wetterdaten.
Das Preismodell bei Darksky ist besonders einfach, sofern man sich nicht bei den Kommastellen irrt: 1.000 Abfragen täglich sind kostenlos. Jede weitere kostet 0,0001$. In anderen Worten: Für einen Dollar bekommst du 10.000 Abfragen pro Tag.
Wunderground API
Die API dieses US-basierten Unternehmens zählt zu den am weitesten verbreiteten im englischsprachigen Raum. Die Angebot an Wetterdaten ist sehr weitreichend und umfasst neben aktuellen Wetterdaten und Prognosen über bis zu 10 Tage auch beispielsweise Webcam-Bilder, tropische Stürme oder die Gezeiten.
Das Pricing ist etwas komplexer, weil es neben der Anzahl der Abfragen auch von den gewählten Wetterparametern abhängt. Neben einem kostenlosen Zugang für bis zu 500 Abrufe täglich, sind zahlungspflichtige Pakete ab 20$ monatlich erhältlich.
Yahoo Wetter API
Yahoo bietet zahlreiche APIs an, unter anderem auch fürs Wetter. Der Funktionsumfang ist geringer als bei vielen anderen Anbietern, aber aktuelle Wetterdaten und Prognosen sind selbstverständlich mit dabei.
Über die Zuverlässigkeit und Qualität der Prognosen lässt sich (wie überall) diskutieren, nach meiner persönlichen Einschätzung und nicht zuletzt auch weil die Yahoo Daten vor einiger Zeit aus der im iOS vorinstallierten App geschmissen wurden, ist die Qualität der Wetterdaten zumindest etwas fraglich.
Das positive zum Schluss: Für private, nicht kommerzielle Projekte sind sämtliche Daten ohne Einschränkung kostenlos abrufbar.
AccuWeather API
AccuWeather wurde 1962 gegründet und verfügt heute laut eigenen Angaben über 180.000 Third-Party-Websites, die ihre Daten nutzen. Die API deckt die gesamte Bandbreite an Parametern ab: von aktuellem Wetter über unterschiedlichste Prognosen bis hin zur Luftqualität. Besondern Wert legt AccuWeather auf die Dokumentation: Sie ist ziemlich umfangreich und lässt keine Fragen offen.
Im Gegensatz dazu wird aus den Preisen und Konditionen ein Geheimnis gemacht. Diese sind nicht öffentlich verfügbar und müssen per Email vom AccuWeather-Vertrieb angefragt werden. Also etwas umständlich und nichts für Ungeduldige.